In Echternach in der Eifel direkt hinter der luxemburgischen Grenze rösten und verpacken wir CAFÉ KOGI frisch zu Ihrer Bestellung.
Kaffee wird heutzutage auf zwei grundsätzlich unterschiedliche Wege geröstet. Es gibt die Industrieröstung, auch Heißluftröstung genannt, und es gibt die Schonröstung, auch Trommelröstung genannt. Im Trommelröster wird ein sehr altes Verfahren angewendet. Über 15 bis 25 Minuten wird bei Temperaturen von um die 200 °C der Kaffee langsam erhitzt. Je nach Größe des Rösters passen zwischen zwei und 100 kg herein. Die Größe des Rösters sagt noch nichts über die Qualität aus. Aus blassen grau-grünen Körnern werden aromatische dunkelbraune Kaffeebohnen.
Jede Kaffeesorte erfordert eine andere Zeit und auch die Hitze in den verschiedenen Phasen wird sehr genau gesteuert. Röster sprechen von der Röstkurve, die den Temperaturverlauf über die Zeit anzeigt. Dunkle Röstungen bleiben länger in der Trommel, je nachdem welche Aromen ich betonen möchte, fahre ich die Trommel ein wenig schneller oder langsamer hoch. Zudem spielt die Lagerung der Bohnen, das Wetter und die Raumtemperatur eine Rolle, so dass grundsätzlich keine Röstung der anderen entsprechen kann. Immer wieder nimmt der Röster dabei Proben, begutachtet sie äußerlich und prüft den Geruch. Gegen Ende knacken die Bohnen, das „Cracken“, ein Zeichen dafür, dass der Kaffee nun fertig ist. Länger werden nur dunkle Espressi geröstet. Nur so ist es möglich, all die Aromen im Kaffee auszubauen und im Gegenzug ungewollte Bitterstoffe und Säuren zu reduzieren.
Beheizt wird der Röster mit Gas, so kann der Röster schneller reagieren als bei Strom. Nach dem Rösten gilt es die heißen Kaffeebohnen schnell abzukühlen, so dass sie nicht weiter unkontrolliert vor sich hin rösten. Dies geschieht durch ständiges Umrühren und Kaltluft. Bis zu 20 % des Gewichts zu Röstbeginn hat der Kaffee dann verloren. Die Industrie kühlt den Kaffee übrigens zusätzlich mit Wassernebeln, wodurch der Kaffee feuchter und schwerer wird. Der Gewichtsverlust wird deutlich reduziert. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt…
Natürlich kommt es auch darauf an, wer den Trommelröster bedient. Kaffee ist und bleibt ein Naturprodukt. Jahrelange Übung ist erforderlich, bis man in der Lage ist, für unterschiedliche Kaffees das jeweils optimale Röstresultat zu erstellen. Wir rösten unseren Kaffee bei Mondo del Caffé, der Inhaber Alfons Kramer ist Urgestein der deutschen Rösterszene, Gründungsmitglied der deutschen Röstergilde und hat bereits mehrere Nachhaltigkeitsprojekte wie den Orang Utan-Kaffee realisiert. Ende 2014 hat er wieder einen Nachhaltigkeitspreis für seinen Kaffee bekommen. Er zaubert aus den wunderbaren Bohnen der Kogi das perfekte Aroma – wie sie es verdienen.
Besichtigen Sie unsere Rösterei!
Sehen Sie hier Aufnahmen vom Besuch von Máma José Gabriel und Jorge Mario Ramírez López bei unserem Röster Alfons Schramer.